Richtig sehen kann man trainieren. Normalerweise lernen Menschen den komplexen Sehprozess ganz natürlich. Wenn es dabei zu Störungen kommt, kann das zur Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit im Beruf, Sport oder in der Schule führen.
Sehprobleme sind ein Phänomen, das bei Erwachsenen und besonders bei Kindern immer wieder festgestellt wird. Mit Funktionaloptometrie kann die Leistungsfähigkeit wieder gesteigert werden.
Häufiges Augenreiben, Blinzeln oder Stirnrunzeln
Schnelles Ermüden beim Lesen oder Schreiben
Unlust beim Malen, Schreiben oder Feinarbeiten
Unsichere Feinmotorik (unsauberes Schriftbild, Tollpatschigkeit)
Langsames, flüchtiges oder fehlerhaftes Lesen
Lesen mit Hilfe des Fingers
Häufiges Verrutschen in der Zeile
Geringer Lese- und Schreibabstand
Lichtempfindlichkeit
Häufiges Stolpern oder Balancestörungen
Auffälliges Schriftbild in Sachen Wortabstände oder Linienführung
Probleme beim Bälle fangen
Kopfschiefhaltung
Schiefes Sitzen
Zuhalten von einem Auge
Bei Kindern: Leseverweigerung
Nach der speziellen Untersuchung wird ein individuelles Trainingsprogramm zusammengestellt, das die Augenkoordination und die visuelle Leistungsfähigkeit verbessert und falsch erlerntes Sehverhalten korrigiert.
Die Basis für optimales Sehen: Ganz gleich, ob Sie sich für Kontaktlinsen oder für eine Brille entscheiden – zunächst müssen Ihre Sehwerte bestimmt werden.
Bei OPTIK KÖSSEL setzt man auf eine ganz neue Generation von Messgeräten.
Der „Wave Analyzer“ ermöglicht noch tiefere Einblicke in die individuelle Augenlandschaft.
In 3D wird die Augenglasbestimmung zum räumlichen Erlebnis und liefert dabei erstklassige Ergebnisse!